| Team: Christian Hilgenfeldt, Tilo von Dobeneck, Hendrik Müller (jetzt BGR)
Raum: Universität Bremen, GEO Gebäude, Raum 0100 und MARUM Container
System: MARUM NERIDIS III ist ein geschlossener, wasserdurchströmter Benthosschlitten aus Epoxy-GFK, der in direktem Grundkontakt hinter Schiffen sehr variabler Größe mit etwa 3-4 kn Fahrt geschleppt wird.
Auf diese Weise können sowohl Bodenwassereigenschaften über eine integrierte CTD mit Trübesensor gemessen werden, wie auch Messgeräte zum Einsatz kommen, die einen geringen und sehr konstanten Grundabstand benötigen. Dies ist sowohl für den verwendeten elektromagnetischen mehrfrequenz Spulensensor, wie auch für die neu integrierte hochauflösende optische Meeresbodenfotografie mit 0.1 ms Belichtungszeit elementar.
Im Gegensatz zu ROVs und Unterwasserfahrzeugen ist dieser Geräteträger für Profillängen bis zu 100 sm pro Einsatztag (bei 24h Betrieb) und damit auch für großflächige Kartierarbeiten geeignet. Die Systemkomponenten sind für Arbeitstiefen von etwa 10 m (Sublittoral) bis 1000 m (Oberer Hang) ausgelegt.
Das Systemgewicht mit EM-Ausrüstung beträgt etwa 900 kg in Luft und 200 kg im Wasser. Durch Verwendung von Li-Ionenakkus werden Einsatzzeiten ?12 h erzielt. Das Li-Ionen Batteriemodul, der Navigations- und Telemetrie-Rechner und die EM-Elektronik sind in POM-Druckgehäusen im vordersten Rumpfelement untergebracht. Zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen sollen das Verlustrisiko erheblich minimieren. Kommt es zu einer Kollision am Meeresboden, löst sich NERIDIS III vom Zugkabel und zwei Auftriebsluftsäcke in Bug und Heck füllen sich autonom und lassen das System auftreiben. Eine Sorgleine mit Funkboje und ein interner akustischer Transponder vervollständigen dieses Konzept. | | Neridis III startklar zum Einsatz in der Bay of Plenty
Müller H., von Dobeneck T., Hilgenfeldt C., SanFilipo B., Rey D., Rubio B. (2012) Mapping the magnetic susceptibility and electric conductivity of marine surficial sediments by benthic EM profiling Geophysics, 77, E43 - E56 doi: 10.1190/GEO2010-0129.1 | |